Pflichtfelder

Welche Treppenbeleuchtung?

Lichtquellen an der Treppe oder in deren Umfeld sorgen für stimmungsvolle Akzente. Und zusätzlich erhöhen sie die Sicherheit beim Treppen gehen, wenn das Tageslicht bzw. die Wand- oder Deckenbeleuchtung nicht ausreicht.

Atmosphäre und Sicherheit durch richtige Treppenbeleuchtung. Sie möchten mehr Licht auf Ihrer Treppe? Wir haben viele Ideen, die wir Ihnen gerne zeigen.

Jetzt online ausfüllen und per Post gratis Treppen-Infos erhalten

Treppen-Infos

Licht an Treppen

Durch die richtige Treppenbeleuchtung wird das Begehen der Treppe sicherer und gleichzeitig schafft man Atmosphäre durch Licht. Unsere Empfehlungen für eine optimale Treppenbeleuchtung sind:

  • Beleuchtung durch LED: denn das bietet große Lebensdauer und geringen Stromverbrauch
  • Blendungsfreie oder blendungsarme Lichtanordnung
  • Ein- und Ausschalter bequem erreichbar 
  • Noch besser: Bewegungsmelder oder Dauerbeleuchtung
  • Stufenkanten deutlich akzentuiert beleuchten
  • Leuchten gut zugänglich und spritzwassergeschützt

FAQ zu Treppenbeleuchtung

Häufig gestelle Fragen zu Treppenbeleuchtung

Kann ich Treppenbeleuchtung nachträglich einbauen?

Ja, eine Treppenbeleuchtung lässt sich in vielen Fällen auch nachträglich installieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Spots in den Wänden, LED-Leisten am Geländer oder eine Stufenbeleuchtung. Wichtig ist eine sorgfältige Planung, damit die Leitungen fachgerecht verlegt werden können und die Beleuchtung keine Stolperfalle darstellt.

Bei bestehenden Treppen ist es jedoch oft nicht mehr möglich, bestimmte Lösungen, wie beispielsweise eine integrierte Handlaufbeleuchtung, umzusetzen. Hier muss von Fall zu Fall geprüft werden, welche Variante realisierbar ist. In solchen Fällen können kabellose oder batteriebetriebene LED-Leuchten eine gute Alternative sein.

Am sinnvollsten ist es, die Treppenbeleuchtung gleich bei einer neuen Treppe mit einzuplanen, da sich dann nahezu alle Systeme unsichtbar integrieren lassen.

Gibt es kabellose Optionen für Treppenbeleuchtung?

Ja, es gibt verschiedene kabellose Systeme für die Treppenbeleuchtung. Besonders beliebt sind batteriebetriebene LED-Leuchten oder wiederaufladbare Modelle, da sie ohne feste Verkabelung installiert werden können. Sie lassen sich in der Regel einfach ankleben oder anschrauben und sind somit flexibel nachrüstbar.

Viele dieser Leuchten sind mit Bewegungssensoren ausgestattet, sodass sie nur angehen, wenn jemand die Treppe betritt. Das spart Energie und erhöht die Sicherheit.

Kabellose Lösungen eignen sich vor allem bei bestehenden Treppen, bei denen eine nachträgliche Leitungsverlegung schwierig oder aufwendig wäre. Bei einer neuen Treppe empfiehlt es sich jedoch, eine feste Installation einzuplanen, da diese langlebiger und komfortabler ist.

Welche Lichtfarbe ist am besten für Treppenbeleuchtung geeignet?

Für die Treppenbeleuchtung wird in der Regel Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 2700 bis 3000 Kelvin, also warmweißes Licht, empfohlen. Diese Lichtfarbe ist angenehm für die Augen, schafft eine wohnliche Atmosphäre und verhindert eine zu starke Blendung.

In Bereichen, in denen die Treppe eher funktional genutzt wird, beispielsweise im Keller oder im Eingangsbereich, kann auch neutralweißes Licht (ca. 3500–4000 Kelvin) sinnvoll sein, da es die Stufen klarer sichtbar macht.

Wichtig ist, die Lichtfarbe auf die bauliche Situation und den Einsatzort abzustimmen.

In offenen Wohnbereichen wirkt warmweiß harmonischer. Bei Treppen mit wenig Tageslicht kann neutralweiß für mehr Sicherheit sorgen.

Ein Fachbetrieb kann vor Ort prüfen, welche Lichtfarbe und Anordnung am besten zur Treppe und zur Umgebung passen.

Sind Bewegungsmelder sinnvoll für Treppenbeleuchtung?

Ja, Bewegungsmelder sind für Treppenbeleuchtungen sehr sinnvoll. Sie erhöhen die Sicherheit, da das Licht automatisch angeht, sobald jemand die Treppe betritt. Gerade nachts oder in wenig frequentierten Bereichen wie dem Keller wird so das Risiko von Unfällen deutlich reduziert.

Zudem sind Bewegungsmelder energieeffizient, da das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es tatsächlich benötigt wird. Das ist besonders praktisch, wenn mehrere Personen im Haushalt leben und die Treppe zu unterschiedlichen Zeiten nutzen.

Bei der Nachrüstung sollte darauf geachtet werden, dass der Bewegungsmelder die gesamte Treppe zuverlässig erfasst und nicht durch bauliche Hindernisse verdeckt wird.

Wie viele Leuchten benötige ich pro Stufe?

Die Anzahl der Leuchten pro Stufe hängt von der Treppenform und -breite sowie dem gewünschten Helligkeitsgrad ab. Grundsätzlich gilt: Jede Stufe sollte ausreichend beleuchtet sein, um Stolperfallen zu vermeiden.

Bei schmalen Treppen oder Treppen mit integrierten LED-Leisten kann oft eine Lichtquelle pro Stufe ausreichen. Bei breiteren Treppen oder Treppen mit direkter Wandmontage empfiehlt es sich hingegen, die Leuchten abwechselnd oder mehrfach pro Stufe zu platzieren, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.

Da jede Treppe individuell ist und Faktoren wie Handlauf, Wandabstand oder Deckenhöhe die Lichtführung beeinflussen, ist eine Planung von Fall zu Fall wichtig.