Pflichtfelder

Treppengeländer aus Glas

Das Geländer ist ein Merkmal jeder Treppe. Es verleiht der Innentreppe die Optik. Bei Treppenmeister gibt es das individuelle Treppengeländer samt Handlauf im Design passend zur Treppe. 

Lassen Sie sich inspirieren von den vielen Geländer-Möglichkeiten für Treppen. Die moderne Treppe mit Geländer aus Glas: 

  • ob Ganzglasgeländer
  • lackierte Glasscheibe
  • oder einer Glaswand

immer mit einem freien Blick. Treppengeländer aus Glas setzen der modernen Architektur keine Grenzen. Besonders der Materialkontrast Glasgeländer an einer Holztreppe lässt die Treppe wirken. 

Jetzt online ausfüllen und per Post Treppen-Infos erhalten

Treppen-Infos

Treppengeländer

Das Treppengeländer dient Ihrer Sicherheit, darauf achten wir! Glasgeländer-Systeme, bei denen die Kombination aus Ästhetik und zertifizierter Sicherheit kein Kompromiss, sondern eine Selbstverständlichkeit ist. Wir kennen uns aus. Jedes Geländer ist von uns auf seine Sicherheit geprüft.

Treppengeländer Glas - werfen Sie einen Blick in unsere Bildergalerie und filtern Sie nach den gewünschten Materialien. 

Glasgeländer für Treppen

Eleganz und Schönheit durch Transparenz mit Glas - Sicherheitsglas.
Sie wählen aus unterschiedlichen Geländer Möglichkeiten. Kombinationen aus 

Holz, Glas, Stahl oder Edelstahl. 

Die Konstruktion unserer Geländer ist ohne Kompromisse auf Sicherheit ausgelegt.

Die Kombination aus Edelstahl und Glas wird zum Beispiel durch die Treppengeländer Halterungen aus Edelstahl im Glasgeländer gekonnt in Szene gesetzt. Selbst Stahlgeländer wirken mit einer Glasfüllung sehr transparent.

Glasgeländer mit Punkthalter

Geländer modern aus Glas mit Punkthalter lassen das Treppengeländer und die Glasscheibe dezent, hochwertig im Hintergrund wirken.

Die Treppe mit Glas / Sicherheitsglas für Ihr Haus.

Holztreppe mit Glasgeländer

Wählen Sie zeitlose Treppengeländer für Ihre Holztreppe ob rustikal oder modern, damit Sie sich auch in Zukunft noch an Ihrer Treppe erfreuen können.
Die klassische Treppenmeister Systemtreppe ist eine moderne Holztreppe mit Holzstufen. Passend dazu ein Geländer mit Edelstahlstäben, einem Handlauf aus Holz und mit Glasfüllung statt Ganzglasgeländer gibt eine neue Optik.

Glasgeländer

Das Geländer wird individuell dem Design Ihrer Holztreppe angepasst und fügt sich so in Ihr Treppenhaus ein.

Für Fragen und Beratung rund um den Treppenbau im Innenbereich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ob Neubau oder Modernisierung, wir haben die richtige Treppengeländer-Lösung für Ihre Treppe.

Treppengeländer sind Schutzeinrichtungen gegen Absturz an Treppen.

Ein Geländer funktioniert quasi als ein Führungselement für Personen. Sie müssen nach den Landesbauordnungen Horizontalkräfte aus dem Personenverkehr aufnehmen können. Für Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es feste Regeln zur Standsicherheit von Geländern, die beachtet werden müssen.

Geländer, wie auch die Treppenkonstruktion selbst sind durch statische Berechnungen oder durch eine Zulassung nachzuweisen. Für Geländerteile aus Glas und für Ganzglasgeländer gelten auch die TRAV, d. h. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen.

Lesen Sie mehr über die Absturzsicherungen in unserem Treppenlexikon.

FAQ zu Glasgeländer

Häufig gestellte Fragen zu Glasgeländer

Welche Arten von Glas werden für Treppengeländer verwendet?

Für Treppengeländer wird in der Regel Sicherheitsglas verwendet, da es stabil ist und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit bietet. 

- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG): Hierbei handelt es sich um gehärtetes Glas, das bei Bruch in stumpfe, ungefährliche Splitter zerfällt.

- Verbund-Sicherheitsglas (VSG): Es besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine Folie verbunden sind. Im Falle eines Bruchs bleibt das Glas meist an der Folie haften und minimiert so das Verletzungsrisiko.

Neben diesen Glastypen gibt es auch verschiedene optische Ausführungen wie Klarglas, satiniertes Glas oder getöntes Glas. Sie gewährleisten nicht nur die Sicherheit, sondern tragen auch gezielt zur Gestaltung und Lichtwirkung in Innenräumen bei.

Ein Glasgeländer sollte nicht nur aus ESG oder VSG bestehen, sondern auch die Anforderungen der aktuellen Norm DIN 18008-4 (ehemals TRAV) erfüllen. Es muss auf geprüfte Ausführungen mit Nachweisen über die statische und stoßbedingte Belastbarkeit geachtet werden. Nur so ist die gesetzlich geforderte Absturzsicherheit sichergestellt. Fachbetriebe wie Treppenmeister können entsprechende Lösungen liefern, die auf diese gesetzlichen Anforderungen ausgelegt sind.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wie wird ein Glasgeländer an einer Treppe montiert?

Da es sich bei einem Glasgeländer um eine absturzsichernde Konstruktion handelt, ist bei der Montage präzises Arbeiten und die Beachtung der geltenden Sicherheits- und Normvorgaben erforderlich. Grundsätzlich gibt es verschiedene Befestigungsmethoden:

- Boden- bzw. stirnseitige Befestigung:
Dabei wird das Glas in speziellen Profilen (Bodenprofilen oder Klemmschienen) fixiert, die entweder auf den Treppenstufen oder seitlich an der Wange angebracht werden. Diese Methode ermöglicht eine durchgehende Glasfläche ohne sichtbare Halterungen.

- Punktgehaltene Befestigung:
Hierbei wird das Glas über Edelstahl-Punkthalter mit der Treppenwange oder den Stufen verbunden. Diese Variante betont die Transparenz und wirkt besonders filigran.

Kombination mit Handlauf:
Oft wird das Glas zusätzlich mit einem Handlauf aus Holz oder Metall versehen. Dieser kann entweder als Schutzkante aufliegen oder mit der Glaskante verbunden werden. Neben der Optik verbessert er auch die Stabilität und Sicherheit.

Unabhängig von der Befestigungsart gilt: Für Glasgeländer dürfen nur zugelassene Sicherheitsgläser (in der Regel VSG aus ESG) verwendet werden. Zudem müssen die Systeme nach DIN 18008-4 (früher TRAV) geprüft sein. Dazu gehören unter anderem Pendelversuche, bei denen die Belastbarkeit der Befestigung und der Gläser unter realistischen Bedingungen getestet wird.

Deshalb sollte die Montage immer durch einen Fachbetrieb erfolgen. Dieser stellt sicher, dass ausschließlich geprüfte Befestigungssysteme verwendet werden und die Konstruktion den notwendigen Standsicherheitsnachweis erfüllt.

Gibt es Glasgeländer auch in Kombination mit Holz oder Edelstahl?

Ja, Glasgeländer lassen sich sehr gut mit anderen Materialien wie Holz oder Edelstahl kombinieren. Diese Materialkombinationen bieten nicht nur optische Vielfalt, sondern auch funktionale Vorteile.

Glas und Holz:
Eine Kombination mit einem Holzhandlauf schafft eine warme, wohnliche Atmosphäre. Diese Lösung wird besonders bei Innentreppen in Wohnbereichen oft gewählt, da das Glas für Transparenz sorgt und das Holz eine angenehme Haptik bietet.

Glas und Edelstahl:
Edelstahlprofile oder -pfosten wirken modern und elegant. Sie betonen die Klarheit des Glases und verleihen dem Geländer zusätzliche Stabilität. Diese Variante ist besonders im modernen Wohnbau oder in öffentlichen Bereichen verbreitet.

Individuelle Kombinationen:
Viele Systeme ermöglichen maßgeschneiderte Kombinationen, zum Beispiel Glasfelder in einer Holzkonstruktion oder punktgehaltene Gläser mit Edelstahlhaltern.

Wichtig ist, dass auch bei solchen Kombinationen ausschließlich geprüfte Befestigungssysteme verwendet werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Anforderungen an Standsicherheit und Absturzsicherung erfüllt sind.

Können Glasgeländer individuell angefertigt werden?

Ja, Glasgeländer können individuell für jede Treppensituation gefertigt werden, sowohl in Bezug auf Form und Höhe als auch auf die Befestigungsvarianten. Allerdings gelten Glasgeländer nicht nur als Gestaltungselement, sondern auch als tragende Absturzsicherung. Deshalb müssen sie zwingend die einschlägigen Vorschriften erfüllen.

Neben den Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) ist hier vor allem die DIN 18008-4 maßgeblich. Diese Norm regelt die Bemessung und Ausführung von Glas, das als absturzsicherndes Bauteil eingesetzt wird. Sie enthält Anforderungen an Glasarten, Glasdicken, Befestigungspunkte und Nachweise.

Individuelle Anfertigungen sind möglich, jedoch nur, wenn sie nach geprüften und normgerechten Systemen umgesetzt werden. So wird sichergestellt, dass das Glasgeländer nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch die notwendige Sicherheit und Standsicherheit bietet.

Was kostet ein Glasgeländer für eine Treppe im Durchschnitt?

Da jedes Glasgeländer individuell geplant und gefertigt wird, ist eine pauschale Angabe zu den Kosten nicht möglich. Faktoren wie die Treppensituation, die gewählte Glasart (zum Beispiel Verbundsicherheitsglas), die Kombination mit anderen Materialien wie Holz oder Edelstahl sowie die Art der Befestigung haben großen Einfluss auf den Preis.

Zu beachten ist außerdem, dass Glasgeländer nicht nur gestalterische Elemente sind, sondern als absturzsichernde Bauteile den Vorgaben der TRAV und der DIN 18008-4 entsprechen müssen. Das bedeutet, dass auch geprüfte Systeme und Sicherheitsnachweise, Teil der Planung und Kostenkalkulation sind.

Grundsätzlich gilt: Aufgrund dieser Anforderungen und der aufwendigen Verarbeitung ist ein Glasgeländer in den meisten Fällen teurer als ein reines Holzgeländer. Gleichzeitig bietet es jedoch ein Höchstmaß an Transparenz, Eleganz und Sicherheit und ist somit für viele Bauherren eine langfristig lohnende Investition.

Ist ein Glasgeländer auch für den Außenbereich geeignet?

Ja, Glasgeländer können auch im Außenbereich verwendet werden. Dabei sind jedoch besondere Anforderungen an Sicherheit, Witterungsbeständigkeit und Normen zu beachten. In der Regel kommt Verbundsicherheitsglas (VSG) zum Einsatz, das widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ist.

Glasgeländer für den Außenbereich müssen den Vorgaben der TRAV (Technische Regeln für absturzsichernde Verglasungen) sowie der DIN 18008-4 entsprechen. Zudem müssen die Befestigungssysteme und Geländerpfosten aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder Aluminium gefertigt sein und entsprechenden Prüfungen unterzogen werden, beispielsweise dem Pendelversuch, der die Absturzsicherheit nachweist.

Ein Fachbetrieb sorgt dafür, dass das Geländer nicht nur optisch überzeugt, sondern auch die Sicherheits- und Normvorgaben im Außenbereich zuverlässig erfüllt.